Von der Seele aufs Papier – Schreiben ist Therapie

Mai 21, 2023 | Allgemein | 0 Kommentare

Als kleines Mädchen habe ich meinen Eltern Briefe geschrieben, um ihnen zu sagen, dass ich sie liebhabe. Auch wenn ich ihnen mitteilen musste, dass ich mich ungerecht behandelt fühlte, ließ ich meinem Frust auf dem Papier freien Lauf.

Im Teenageralter war das Tagebuch ein wichtiger Begleiter für mich. Jeden Abend schrieb ich mir die typischen Teenagersorgen von der Seele. Das erste, unerwiderte Verliebtsein, unerfreuliche Ereignisse in der Schule und natürlich die frustrierenden Reiberein mit den Eltern.

 

Schreiben tut der Seele gut!

 

Ohne Kenntnis einer therapeutischen Wirkung des Schreiben, fühlte ich damals schon die wohltuende Wirkung des Schreibens  Es ging mir einfach besser, nachdem ich meinen Ärger, Sorgen und auch intensive Gefühle wie zum Beispiel Wut auf das Papier fließen ließ.

Heute praktiziere ich das Schreiben viel bewusster und nutze es für ein breiteres Spektrum. Ich setze es ein, um meine Gedanken zu ordnen und Klarheit über meine Gefühl zu bekommen.

Schreiben unterstützt mich dabei, Zugang zu meinen Unterbewussten zu bekommen und Dinge niederzuschreiben, die ich sonst nicht aussprechen würde. Einfach „auf das Papier zu kotzen!“ Übrigens ein sehr hilfreicher Schreibimpuls, wenn dir gerade eine Situation gegen den Strich geht.

Dieses schriftliche Dampfablassen verschafft mir auch heute noch Erleichterung von Sorgen und schenkt mir die nötige Distanz, um emotional schwierigen Themen zu begegnen und loszulassen.

 

Journaling – von der Seele aufs Papier

 

Journaling ist eine Form des Schreibens, bei der man regelmäßig Gedanken, Gefühle und Erfahrungen in einem Journal aufschreibt. Es ist eine gute Möglichkeit, sein Leben zu reflektieren und zu verarbeiten, es kann sowohl therapeutisch als auch kreativ sein.

Es erleichtert meine Seele und ich fühle mich nach dem Schreiben meistens wesentlich besser als vorher – das ist mein Verständnis von Therapie. Ich nutze Journaling, um mich abseits vom klinischen Kontext von Sorgen, belastenden Emotionen und Situationen zu befreien und zu heilen.

Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, die beim Journalen gewonnen Erkenntnisse und Einsichten in einem kreativen Tool zum Ausdruck zu bringen. Indem ich die Essenz aus einem Text herausfiltere, erfahre ich oftmals verborgene Hintergründe und schenke meiner Gedanken- und Gefühlswelt wertschätzende Beachtung.

 

Kreatives Schreiben aktiviert die Schöpferkraft

 

Der Ausdruck „kreatives Schreiben“ leitet sich vom englischen „creative writing“ ab und ist im englischen Sprachraum seit den 1970er Jahren ein etabliertes Studienfach an Universitäten.

Mit dieser Form des Schreibens können wir unsere Kreativität fördern und spielerische unsere eigene Stimme finden. Es kann als künstlerische Praxis verstanden, bei der wir unsere Vorstellungskraft nutzen, um eine Geschichte zu erzählen oder unsere Gedanken und Emotionen auszudrücken.

Beim kreativen Schreiben gibt es keinen Anspruch auf Leistung oder Perfektionismus. Vielmehr steht die Freude am persönlichen Ausdruck im Mittelpunkt.

Dabei kommen viele Schreibtools zur Anwendung, die es den Schreibenden ermöglicht, durch gezielte Anleitung auf spielerische Weise künstlerische Texte wie zum Beispiel Gedichte zu verfassen.

Und gleichzeitig ermöglicht uns das kreatives Schreiben, uns besser zu verstehen, unsere Probleme aus einer anderen Perspektive zu sehen und schenkt uns überraschende AHA-Momente. Zusätzlich wird die Selbstreflexion gefördert und die Schreibkompetenz verbessert.

 

Therapeutisches Schreiben ist heilsam

 

Schreiben ist definitiv ein kraftvolle Möglichkeit, die psychische Gesundheit zu fördern und es gilt schon längst als Therapie. Die Schreibtherapie geht auf den amerikanischen Psychologie-Professor James W. Pennebaker zurück. Er entdeckte die Methode der schriftlichen Erzählung als effektive Unterstützung für das Verständnis, die Verarbeitung und Überwindung von problematischen Erlebnissen, Gefühlen und Verhaltensweisen.

Die Schreibtherapie ist eine Form der Psychotherapie, bei der das Schreiben als therapeutisches Medium genutzt wird. Es hilft dabei, Krisen, Krankheiten oder emotionale Probleme wie Angst, Depression und Trauma zu bewältigen. Therapeutisches Schreiben findet immer im klinischen Kontext statt und erfolgt unter Anleitung von Psycho- oder Schreibtherapeuten.

Für diese Art des Schreibens werden häufig die Begriffe Poesie- oder Bibliotherapie verwendet. Die Bibliotherapie fokussiert sich auf das Lesen von fremden Texten als therapeutisches Instrument. In der Regel werden in diesem Kontext poetische und keine informativen Texte verwendet.

Die Poesietherapie vereint Schreib- und Bibliotherapie. So werden sowohl das Schreiben als auch das Lesen von Texten für therapeutische Zwecke genutzt.

In der Schreibtherapie kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, wie zum Beispiel das Schreiben von Briefen oder das narrative und expressive Schreiben.

 

Mein Fazit

 

Schreiben wirkt jedenfalls therapeutisch. Sich unter der Anleitung von Psychologen und Psychotherapeuten die Sorgen von der Seele zu schreiben wirkt sehr heilend und eine hilfreiche Ergänzung zu anderen Therapien.

Auch bei gesunden Menschen wirkt sich das Schreiben positiv auf das Wohlbefinden aus. Sich etwas von der Seele zu schreiben, ist eine Möglichkeit zur Selbsttherapie, quasi die Hausapotheke für Alltagswehwehchen.

Durch meine kontinuierliche Schreibroutine sorge ich für eine regelmäßige Seelenhygiene und somit ist das Journaling meine psychische Gesundheitsvorsorge. Seit ich täglich schreibe, habe ich mich auch persönlich sehr weiter entwickelt. Mein Selbstbewusstsein ist gewachsen, meine Ausstrahlung hat sich verändert, die Lebensfreude ist gestiegen und ich empfinde mehr Leichtigkeit –  ich bin aufgeblüht.

Nebenbei habe ich meine individuelle Stimme entwickelt und den Mut entwickelt, sie authentisch zum Ausdruck zu bringen.

Den persönlichen Ausdruck spielerisch zu entwickeln, macht große Freude. Besonders in einer Gruppe ist das gemeinsame Entfalten der individuellen Ausdrucksfähigkeit eine wunderschöne, sehr bereichernde Erfahrung. Hast du Lust das auszuprobieren? Hier findest du meine Schreibangebote: Workshops – Nicola Krug

 

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert