Selbstzweifel auflösen – das ist der Schlüssel zu beruflichem Erfolg!

Aug 4, 2023 | Allgemein | 2 Kommentare

Viele Jahre lang hatte ich das Gefühl, eine unsichtbare Kraft hält mich zurück und hindert mich daran das Leben zu führen, das ich mir wünsche. Ich fühlte mich wie das berühmte schwarze Schaf, das am Rande der Herde liegt und den anderen beim Grasen zusieht.

Heute kenne ich den Namen dieser unsichtbaren Macht: Selbstzweifel!

 

Und ich weiß, dass es vielen feinfühligen Menschen ähnlich geht. Zahlreiche Hochsensible zweifeln überdurchschnittlich stark an ihren Kompetenzen und ihrer Leistungsfähigkeit. Sie stellen sich infrage, plagen sich mit hohen Ansprüchen an sich selbst und ihrem Perfektionismus herum. Lassen sich von ihren Zweifel abhalten, ihren Platz einzunehmen. Auch bei mir war das so.

 

Meine Selbstzweifel hielten mich klein und unter meinen Möglichkeiten.

Ich reflektierte mich intensiv, verglich mich mit anderen und war ständig bestrebt, mich selbst zu optimieren. Das war ziemlich anstrengend und kräfteraubend und letztendlich verhinderte es meinen beruflichen Erfolg.

 

Ständig versuchte ich alle beruflichen Anforderungen zu erfüllen, indem ich meine Bedürfnisse zurückstellte und mich in die vorgegebenen Rahmenbedingen einfügen wollte. Ich kam nicht auf die Idee, den Rahmen, die Erwartungen und Routinen meines Umfelds zu hinterfragen.

 

Ich wollte nicht anders sein, sondern dazu gehören. Ich passte mich an, verleugnete ich mich selbst und ein Teufelskreis begann: meine Anpassungsversuche führten zu Erschöpfung und lösten neue Zweifel aus.

 

Anstatt meine Talente besser einzusetzen und zu schauen, welche Rahmenbedingungen ich für ein erfülltes und glückliches Leben brauchte, versuchte ich in einen vorgegebenen Rahmen zu pressen und mich damit zu arrangieren.

 

Irgendwann wurde mir klar, dass meine Überzeugungen mich klein und unvollkommen machten. Sie waren die Ursache dafür, dass ich ständig an mir zweifelte, mich unter meinem Wert verkaufte und mich in Rollenbilder pressten, die mir nicht entsprechen.

 

Glaubenssätze machen Selbstzweifel!

 

Im Grunde sind Zweifel nur Gedanken. Aber oft genug gedacht werden diese zu einem hartnäckigen Glaubenssatz und bestimmen unsere Realität.

 

 

Ich bin noch nicht gut genug!

Ein fieser Glaubenssatz, der mich beinahe in die Perfektionsfalle getrieben hätte. Dieser Gedanke trieb mich immer wieder an, mich in Frage zu stellen und zu überprüfen, ob ich meinen eigenen Standards gerecht werde.

 

Mich für eine Stelle zu bewerben, wenn ich nicht mindestens 100 % der erwarteten Anforderungen erfüllte, war für mich undenkbar. Ich buchte mir noch ein Seminar, um die fehlenden Qualitäten zu erlernen und endlich gut genug zu werden. Mit dieser permanenten Neigung zur Selbstoptimierung verpasste ich viele Chancen auf interessante Jobangebote.

 

 

Ich bin irgendwie anders!

Sensibel, anstrengend, empfindlich und kompliziert – das waren noch die netteren Kommentare auf mein Nachfragen, um eine Anweisung zu verstehen oder zu meinem Gefühlsausdruck über eine Ungerechtigkeit. Solche Bemerkungen lösten bei mir den schon seit meiner Kindheit bekannten Gedanken aus, nicht akzeptiert oder gemocht zu werden. Die Angst vor Ablehnung ließ mich jahrelang in meinem sicheren und bekannten Job sitzen, auch wenn mein Herz sich schon viele Jahre nach etwas anderem sehnte.

 

 

Ich bin nicht konfliktfähig!

Besonders die Konfrontation mit dominanten, lauten und impulsiven Menschen machte mir lange Angst. Ich mied jegliche Auseinandersetzung mit solchen Menschen, um unnötigen emotionalen Stress zu vermeiden. Dass diese Vermeidungsstrategie in meinem System körperliche Symptome wie Magenschmerzen auslöste, war mir lange nicht bewusst.

 

Als ich meine Feinfühligkeit als Charaktereigenschaft annahm und nicht mehr dagegen ankämpfte, wurde sie zu einer Stärke. Und damit fand ich meine authentische Stimme und schaffte es, sie auszudrücken. Anfangs war das meistens sehr emotional und kostete viel Kraft, weil mein Gegenüber damit überfordert war. Nach vielen erprobten Strategien und einiger mentaler Vorbereitungszeit, gelingt es mir heute gut, Konfliktgespräche zu führen.

 

 

Das traue ich mir nicht zu!

Das ständige Hinterfragen und Überdenken meiner Fähigkeiten und Kompetenz, schwächten mein Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl.

 

Eine Gehaltserhöhung zu fordern, kam mir nicht in den Sinn, da mein Vorgesetzter bei jeder Gelegenheit erwähnte, dass ich als Teilzeitbeschäftigte ohnehin schon viel verdienen würde. Meine Qualifikation, jahrelange Erfahrung und meinen äußerst engagierten Einsatz hatte er nicht im Fokus. Seine Sicht darauf zu lenken, war eine große Hürde für mich und lieber nahm ich finanzielle Einbußen in Kauf, als für meinen Wert einzustehen.

 

 

Diese Überzeugungen begleiteten mich viele Jahre auf meinem Weg und wurden mit der Zeit zu einer großen Belastung, besonders in meiner beruflichen Entwicklung. Meine bescheidene Zurückhaltung verhinderte, dass ich mich angemessen präsentiere und meine Erfolge teilen. Das führte dazu, dass ich viele Karriere- und Geschäftschancen nicht nutzen konnte, weil ich regelrecht übersehen wurde.

 

Und wenn es mir auch heute noch schwer fällt, mich zu präsentieren, setze ich mutige Schritte und erkunde neue berufliche Chancen. Mein Motto ist, nicht stehen zu bleiben und zu verharren, bis sich eine Möglichkeit ergibt, sondern weiterzugehen und zu wachsen.

 

Mensch sein bedeutet, Zweifel zu haben und dennoch seinen Weg fortzusetzen.

~ Paulo Coelho

 

 

Zweifellos erfolgreich werden!

 

Indem ich meine Selbstzweifel besiegte, baute ich mein Selbstvertrauen und meine Power auf. Damit gewann ich Freiheit, Leichtigkeit und auch der langersehnte Erfolg stellte sich in allen Lebensbereichen ein.

 

Und das kannst du auch!

 

Hier findest du meine besten Techniken und Tools, die mir dabei geholfen haben, meine Selbstzweifel zu besiegen und meine Ziele mit Leichtigkeit zu erreichen:

 

 

Achtsamkeitspraxis:

Zweifel sind Gedanken. Ein achtsames Gedankenmanagement lässt dich negative Gedanken rechtzeitig erkennen und hinterfragen, bevor sie zu hartnäckigen Glaubenssätzen werden, die dich unbewusst steuern. Eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis wie Meditation oder Atemübungen fördert die Fähigkeit, im Hier und Jetzt zu sein und hinderliche Denkmuster zu durchbrechen.

 

 

Journaling:

Mein Favorit! Schreiben hilft dir dabei, deine Gedanken und Gefühle zu sortieren. Du kannst deine Selbstzweifel aufschreiben, dich mit ihnen auseinandersetzen und alternative, unterstützende Sichtweisen entwickeln. Besonders das Deep Journaling hat innerhalb kürzester Zeit den Durchbruch beim Auflösen meiner Selbstzweifel bewirkt und mir viele neue Möglichkeiten eröffnet.

 

 

Affirmationen:

Positive Selbstaffirmationen tragen dazu bei, das Unterbewusstsein neu zu programmieren und Selbstzweifel zu überwinden. Du sagst dir selbst positive Sätze, die dein Selbstvertrauen stärken und deine innere Stärke entwickeln. Wichtig ist, dass diese Sätze für dich realistisch sind und daran glaubst, was du dir vorsagst.

 

 

Visualisierung:

Indem du dir immer wieder vorstellst, wie du Herausforderungen erfolgreich meisterst, wird dein Vertrauen gestärkt. Verbinde dich regelmäßig gedanklich mit deinem erfolgreichen Zukunfts-Ich und du entwickelst diese Identität und erreichst deine Ziele mit Leichtigkeit.

 

 

Kognitive Umstrukturierung:

Bei dieser Technik geht es darum, negative Gedanken und irrationale Überzeugungen zu identifizieren und in positive, hilfreiche Gedanken zu verändern. The Work of Byron Katie ist eine wirkungsvolle Methode für die Veränderung von Glaubenssätzen.

 

Erfolgsjournal:

Das Führen eines sog. Erfolgsjournals hilft dir, deine Erfolge und Fortschritte bewusst wahrzunehmen und zu würdigen. Indem du dir täglich deine Erfolge und positiven Erfahrungen notierst, wirst du dir deiner Fähigkeiten besser bewusst. Das Erfolgsjournal ist auch ein wunderbares und schnelles Schreibritual – wie es funktioniert kannst du auch in meinem BLOG-Beitrag nachlesen: Journaling verändert dein Leben – Nicola Krug

 

 

Grenzen setzen und Selbstfürsorge:

Du reduzierst deine Selbstzweifel, wenn du deine eigenen Bedürfnisse ernst nimmst und dich selbst respektierst, indem du lernst klare Grenzen zu setzen. Eine Herausforderung für feinfühlige Persönlichkeiten. In meinem Workbook lernst du in 5 Schritten NEIN zu sagen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Du kannst es dir direkt hier herunterladen:  Energieräuber – Nicola Krug

 

 

Coaching und Therapie:

Professionelle Unterstützung durch einen Coach oder Therapeuten ist sehr wertvoll und bringt dich in der Regel schneller zum Erfolg. Ein geschulter Experte entdeckt durch seine Außensicht deine „blinden Flecken“ meistens schneller als du und damit ersparst du dir eine Menge verpasster Chancen.

 

 

Selbstzweifel in Selbstreflexion verwandeln!

 

Sind meine Selbstzweifel völlig verschwunden? Nein, natürlich nicht.

 

Sie kommen immer wieder mal zum Vorschein, in neuen Facetten und Situationen. Aber ich gehe anders mit ihnen um. Ich habe gelernt, ihnen zwar zuzuhören, aber längst nicht mehr alles zu glauben. Sie halten mich nicht mehr klein oder von meinen Zielen und Träumen ab. Ich lasse mich nicht mehr von meinen Selbstzweifeln steuern, sondern ich gebe die Richtung vor, so dass sie sich entwickeln konnten. Heute sind sie als Selbstreflexion und gesunde Innenschau ein fixer Teil meines Lebens.

Indem ich meinen Selbstzweifeln mutig in die Augen schaute, verloren sie ihren Schrecken und ich konnte mich Großteils erfolgreich von ihnen verabschieden. Wenn du das auch willst, dann zeige ich dir gerne, wie ich das geschafft habe.

Hier kommst du zu 3 Übungen, mit denen du deine Selbstzweifel besiegst: Adios Selbstzweifel – Nicola Krug

 

 

 

2 Kommentare

  1. Danke, liebe Nicola, für deine wertvollen Impulse!

    Antworten
    • Sehr gerne liebe Gertraud! Welches ist dein Lieblingstipp?

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert