Wenn ich am Meer bin, die salzige Luft rieche, das Rauschen der Wellen im Ohr erklingt und der Wind mein Haar zerzaust, stellt sich sofort ein Gefühl von Leichtigkeit ein. Am Mehr lässt sich wie von selbst Leichtigkeit im Leben finden.
Stress, Sorgen und destruktive Gedanken fallen von mir ab, werden von den Wellen davongetragen. Eine wunderbare Unbeschwertheit breitet sich in mir aus und erzeugt Freiheit und Freude.
Obwohl ich ein leichtfüßiges Naturell habe, kommt mir die Leichtigkeit im Alltag manchmal abhanden. Besonders in Zeiten, in denen das Leben mir Herausforderungen beschert, bin ich gefordert, mir Leichtigkeit und Freude zu bewahren. Genau diese beiden sind die idealen Begleiter für herausfordernde Lebensphasen und navigieren uns perfekt durch stürmische Zeiten.
Leichtigkeit im Leben finden und Lebensfreude zurückgewinnen
In unserer hektischen und oft stressigen Welt sehnen sich viele von uns nach Leichtigkeit im Leben. Doch was genau bedeutet es, „leicht“ zu sein? Ist es etwas, das wir von Natur aus besitzen oder etwas, das wir lernen können? In diesem Beitrag setze ich mich mit der Bedeutung von Leichtigkeit im Leben auseinander und wie wir sie wieder in unser Leben einladen können.
Leichtigkeit ist nicht die Abwesenheit von Schwierigkeiten, sondern die Fähigkeit, mit ihnen umzugehen, ohne sich von ihnen erdrücken zu lassen.
~ Donna Karan
Leichtigkeit im Leben bedeutet, die Fähigkeit zu haben, Herausforderungen mit einer gewissen Leichtigkeit anzunehmen und Freude im Alltag zu empfinden. Das heißt nicht, sich alle Probleme schön zu reden und sich eine anspruchsvolle Realität positiv darzustellen. Vielmehr geht es darum, nicht ständig von Lasten und Belastungen überwältigt zu sein, sondern eine gewisse Leichtigkeit des Seins zu erfahren.
Als Kind besitzen wir dieses leichte Lebensgefühl, doch spätestens im Schulalter wird sie uns von den Erwachsenen in unserem Umfeld quasi abtrainiert. Sie sprechen vom „Ernst des Lebens“ sprechen, der mit dem Eintritt in die Schule beginnt und erzählen, dass das Leben „kein Zuckerschlecken“ ist. Solche Aussagen vermitteln uns Anstrengung und Schwere und als Kind übernehmen wir diese Glaubenssätze anderer unbewusst.
Wir hören, dass es darum geht zu lernen, herausragende Leistungen zu erbringen, einen angesehenen Beruf zu wählen, einen guten Job zu finden und ein erfolgreiches Leben zu führen. Wir werden in ein Korsett von Leistungsdruck gezwängt und das Lebendigkeitsgefühl verliert sich wie von selbst.
Ich habe dieses Konzept der Lebensführung auch übernommen, hielt mich selbst jahrelang darin gefangen. Indem ich wieder bewusst mehr Leichtigkeit in mein Leben integrierte, konnte ich mich schließlich daraus befreien.
Kann man lernen, Leichtigkeit im Leben zu finden und Lebensfreude zu entwickeln? Ja, das kann man!
Obwohl einige Menschen vielleicht von Natur aus eher leichtfüßig und unbeschwert sind, ist Leichtigkeit keine angeborene Eigenschaft, die anderen vorenthalten ist. Jeder von uns kann lernen, Leichtigkeit zu kultivieren und sie als Lebenshaltung anzunehmen.
Die Voraussetzung dafür ist eine bewusste Entscheidung. Diese bewusst zu treffen, ist bereits der erste Schritt zu mehr Leichtigkeit im Leben.
Sobald diese Entscheidung getroffen ist, unterstützen dich diese Strategien, daran zu bleiben:
Fokus auf das Positive lenken
Das ist eine der wichtigsten Strategien, um Leichtigkeit in unser Leben einzuladen. Indem wir uns auf das konzentrieren, was gut ist und uns Freude bereitet, können wir negative Gedanken und Schwere allmählich loslassen. Trotz aller Widrigkeiten gibt es auch immer viel Gutes in unserem Leben, bloß vergessen wir das in stürmischen Phasen oft. Es sind die augenscheinlichen Kleinigkeiten, die wir allzu oft als selbstverständlich nehmen. In einem friedlichen Land zu leben, wo man seine Meinung äußern kann und es ein Sozialsystem gibt, ist zum Beispiel nicht selbstverständlich. Diesen Luxus kennt ein Großteil der Menschheit nicht und bleibt dennoch nicht von Herausforderungen verschont.
Loslassen von Erwartungen und Perfektionismus
Oft machen wir uns das Leben schwer, indem wir uns selbst zu hohe Erwartungen setzen und perfektionistisch sind. Erlauben wir uns, Fehler zu machen und uns selbst anzunehmen, wie wir sind. Auch einmal „7 gerade sein lassen“ und seine eigenen Fehler als Chance zur Weiterentwicklung zu sehen, nimmt viel Druck aus unserem System und schenkt damit große Leichtigkeit.
Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Indem wir achtsam mit uns selbst umgehen und uns regelmäßige Auszeiten und Selbstfürsorge gönnen, können wir Energie aufladen und die Leichtigkeit zurückgewinnen. Wenn wir uns erlauben, im Moment zu sein, kommen wir in den mentalen Zustand, einfach nur ZU SEIN. Frei von Bedürfnissen, Wünschen, Gedanken oder Emotionen und ausgefüllt mit Zufriedenheit und Ausgeglichenheit. Dieser Zustand lässt uns die kleinen Freuden des Lebens wieder schätzen und dankbar sein.
Den Flow-Zustand kultivieren
Wenn wir unsere Stärken nutzen und uns in Aktivitäten vertiefen, die uns begeistern, erleben wir oft einen Zustand des Flow. Hier verschmelzen wir förmlich mit der Aufgabe und die Zeit scheint wie im Flug zu vergehen. Dieser Flow-Zustand bringt uns Leichtigkeit und lässt uns unsere Lebensfreude wiederentdecken. In diesem Zustand aktivieren wir unsere Schöpferkraft, gewinnen an Selbstwirksamkeit und haben nicht mehr das Gefühl, Lebensstürmen ausgeliefert zu sein.
Leichtigkeit entsteht, wenn wir aufhören, uns selbst zu ernst zu nehmen und das Leben mit einem spielerischen Geist betrachten.
~Richard Carlson
Diese 3 Tipps versetzen dich schnell in einen Flow-Zustand und du entwickelst sofort ein leichteres Gefühl:
Sei wieder Kind
Integriere Aktivitäten in deinen Alltag, die dir ein kindliches Leichtigkeitsgefühl schenken. Spring in Pfützen, tanze im Regen, laufe barfuß im Matsch, puste Seifenblasen, mach Kaugummiblasen oder leg dich in Blumenwiese und entdecke Wolkenbilder am Himmel. Lass deiner Fantasie freien Lauf und tu, was immer dir einfällt.
Lachen ist gesund
Wenn du lachst, kannst du nicht gleichzeitig Sorgen fühlen oder über Probleme nachdenken. Lachen befreit, erzeugt Glückshormone und schenkt dir sofort Leichtigkeit. Kinder lachen ca. 200- bis 400-mal am Tag, während Erwachsene im Durchschnitt maximal auf 15-mal kommen. Lach wieder mehr in deinem Leben, schau dir öfters einen lustigen Film an, bei dem du von Herzen lachen musst, schneide Grimassen vorm Spiegel oder mach Lach-Yoga.
Entfalte deine Kreativität
Kreativität aktiviert deine Schöpferkraft, lässt dich ins Tun versinken und bringt dich in ein Flow-Gefühl. Du vergisst Zeit und Raum, fühlst dich leicht und frei. Als Kind hattest du bestimmt eine kreative Leidenschaft, an die du dich erinnern kannst. Malen, Zeichnen, Basteln, Handarbeiten, Singen, Musik machen, Tanzen oder Schreiben – was immer es bei dir war, lade das wieder in dein Leben ein. Oder öffne dich für ein neues kreatives Hobby und schenk dir zumindest einmal pro Woche bewusst Zeit, es zu praktizieren.
Leichtigkeit ins Leben zu bringen, ist ein Prozess, der bewusstes Handeln und aktives Tun erfordert. Das bedeutet auch, unsere Denkmuster und Gewohnheiten zu hinterfragen, alte Glaubenssätze loszulassen und uns zu erlauben, im Hier und Jetzt zu leben. Es ist wichtig, geduldig mit uns selbst zu sein und kleine Schritte zu unternehmen, um Veränderungen zu bewirken.
Falls sich das für dich jetzt so anstrengend anhört wie „der Ernst des Lebens“ damals als Kind, dann kann ich dich beruhigen. Wie alles Neue wird auch dieser Prozess mit der Zeit zur Routine werden und so leicht funktionieren wie das tägliche Zähne putzen.
Aus meiner Sicht lohnt es sich auf jeden Fall, sich auf diesen Prozess einzulassen. Die anfängliche Anstrengung verfliegt bald und wird zur Routine. Du entwickelst mehr Leichtigkeit, die dazu beiträgt, dass du den Stürmen des Lebens standfest begegnest und dein Leben freudvoll und dankbar in vollen Zügen genießt.
0 Kommentare